St. Jakobus der Ältere Litdorf-Rehlingen:VIER KLARINETTEN – EIN KLANG

Konzert mit dem Klarinetten-Ensemble QuattroSonora
in der Kirche St. Jakobus in Rehlingen-Litdorf:
Samstag, 6. Dezember 2025, 17 Uhr
Die Resonanz auf das letztjährige wunderbare Konzert in der herrlich illuminierten Kirche St. Jakobus d.Ä. Litdorf-Rehlingen (Fisch) war so überwältigend, dass sowohl Musiker als auch Organisatoren schnell einig waren, auch in diesem Jahr diesen „Ohren- und Augenschmaus“ in der Adventszeit anzubieten.
Das Ensemble QuattroSonora hat sich ein exklusives Repertoire erarbeitet, das ein musikalisches Spektrum von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Moderne umfasst. Mit vollendeter Spielkunst, einer sensiblen und intensiven Klangverschmelzung ist für die Zuhörer ein außergewöhnliches Konzert garantiert.
Catrin Stocker, Monika Leufgen, Sascha Leufgen und Christoph Strupp stehen bereits in den Startlöchern und werden die Zuhörer mit einem neuen Programm in wunderbare Klangwelten entführen.
Gespielt werden u.a. Stücke von Händel, Gaál, Corelli, Albinoni, Piazolla, Jacobson und Tschaikowsky. Zum Abschluss des Konzerts heißt es Mitsingen bei traditionellen vorweihnachtlichen Liedern.
Zwischendurch werden wieder meditative, zum Schmunzeln oder zum Nachdenken anregende Anekdoten und Texte vorgetragen.
Auch dieses Jahr wird der Kirchenraum in der mittlerweile fertig renovierten Kirche in farbiges Licht getaucht; so können unsere Gäste wieder in eine ganz besondere Atmosphäre eintauchen und einen Advents-Abend der besonderen Art genießen.
Im Anschluss an das Konzert wird zum Verweilen am Glühweinstand im Pavillon eingeladen. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten.
Der Erlös der Veranstaltung geht an den Verein „Viele Hände für die Hoffnung e.V.“.
Zum Freiwilligen- und Unterstützernetzwerk dieses Vereins gehören Autohändler und Rettungssanitäter, Journalisten und Krankenpfleger, Ärzte und Sozialarbeiter und viele mehr, die humanitäre Hilfe in der Ukraine leisten. Mehr Information unter https://vhfdh.de.Ansprechpartner: Matthäus Wanzek.
